Duo Laura und Aloisia

Romantisches Programm

  • Dvorak: Sonatine für Violine und Klavier in G-Dur, op. 100

  • Dvorak: Romantische Stücke, op. 75

  • Grieg: Sonate für Violine und Klavier in c-Moll, op. 45 Nr. 3

  • Bartók: Rumänische Volkstänze

    In diesem Programm finden wir beim Komponisten Antonín Dvořák indianische Melodien oder aber auch Stimmungsbilder aus der tschechischen Natur und der Volksseele. Ergänzend dazu geht es weiter mit volkstümlichen Tönen bei Grieg, der mit seiner Sonate an norwegische Tänze erinnert. Bartók schrieb diverse Tänze, die an sein zu Hause erinnern. Die Geigerin Aloisia Dauer und die Pianistin Laura Valkovsky spielen vier grossartige Kompositionen voller Erinnerungen an unterschiedliche Heimatorte...

 

Salon-Programm

  • Elgar: Salut d'amour

  • Kreisler: Liebesleid und Liebesfreud

  • Rachmaninoff: Deux Morceaux de salon, op. 6

  • Gade: Tango Jalousie

  • Sarasate: Zigeunerweisen

  • Bartók: Rumänische Volkstänze

  • Monti: Czardas

Die Pianistin Laura Valkovsky und die Geigerin Aloisia Dauer senden Liebesgrüsse und reichlich Folklore zu: Neben warmen Klängen ziehen sich opulente Charakterzüge und tänzerische Motive durch das Programm. Durch den rustikalen Charme und die unverstellte Authentizität der Musik u.a. von Rachmaninoff, Kreisler oder Bartók wird das Publikum in den Bann gezogen…

 

Die Deutsch-Italienerin Aloisia Dauer galt sehr früh schon als talentierte Geigerin.

Aloisia Dauer liebt die Kammermusik und trat in den letzten Jahren bei renommierten Festivals wie dem Stellenbosch Chamber Music Festival in Südafrika, dem Salzburger Kammermusikfestival und Salzburger Schlosskonzerte, der Mendelssohn Summer School Festival in Deutschland und dem International Festival Narni in Italien auf. Als Solistin konzertierte sie mit Orchestern wie dem Mendelssohn Festival Orchestra, Oberschwäbischen Kammerorchester und der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben. 

 

Sie absolvierte ihre Ausbildung in jungen Jahren bei Prof. David Frühwirth, später am Music Institute of Chicago und an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Igor Ozim und Prof. Harald Herzl und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Ihre musikalische Ausbildung wurde durch Meisterkurse bei u.a. Donald Weilerstein, Ulf Hoelscher, Tanja Becker-Bender, sowie durch Unterricht bei Nicolas Dautricourt und Prof. Rudens Turku ergänzt.

 

Neben ihrer Tätigkeit als Solistin und Kammermusikerin ist ihr die musikalische Bildung ein großes Anliegen. Nach einigen Jahren in München mit ihrer Violinklasse und als Fachberaterin für die bayerischen Musikschulen, wird Aloisia Dauer ab Januar 2023 die Schulleitung an der Musikschule Münchenstein (CH) übernehmen und den Bildungsauftrag der Schule weiterführen.

 

www.aloisiadauer.de