Harry Potter und die Kammer des Schreckens
Zusammen mit dem 21st Century Orchestra unter der Leitung von Timothy Henty trat Laura Valkovsky am 24. Januar im Hallenstadion Zürich auf.
Die Erfolgsgeschichte geht weiter: Fliegende Autos, gemeingefährliche Bäume und die Warnung eines mysteriösen Hauselfen – so beginnt Harry Potter das zweite Schuljahr in der faszinierenden Welt der Zauberei.
Begleitet vom 21st Century Orchestra wird eine der erfolgreichsten Verfilmungen der Kinogeschichte mit der phänomenalen Filmmusik von John Williams zum fesselnden Live-Erlebnis.
Der Aufenthalt in Hogwarts ist voller Abenteuer und Gefahren. Die Zuschauer können bei diesem multimedialen Event mitverfolgen, wie Harry auf sprechende Spinnen, besessene Klatscher und schimpfende Briefe trifft. Und auf einer Wand verkündet eine geheimnisvolle Schrift: Die Kammer des Schreckens wurde geöffnet. In der spannenden Verfilmung des zweiten Buchs von J.K. Rowling müssen Harry, Ron und Hermine all ihre magischen Fähigkeiten und ihren ganzen Mut einsetzen, um Hogwarts zu retten.
Harry Potter und der Stein der Weisen – in Concert
Zusammen mit dem 21st Century Orchestra unter der Leitung von Justin Freer trat Laura Valkovsky im Oktober im KKL Luzern auf.
Konzertdaten:
3.Oktober 19.30 KKL Luzern
4.Oktober 19.30 KKL Luzern
5. Oktober 19.30 KKL Luzern
6. Oktober 14.00 KKL Luzern
„Du bist ein Zauberer, Harry“. Es ist der elfte Geburtstag des Waisenkinds, an dem der hünenhafte Hagrid jenen Satz ausspricht, der Harry Potters Leben auf den Kopf stellen wird. Denn der zarte Junge mit der runden Nickelbrille und der blitzförmigen Narbe auf der Stirn ist nicht irgendein Zauberer: Er allein soll die Fähigkeit besitzen, die Macht des dunklen Magiers Voldemort zu brechen. J.K. Rowlings erfolgreiche Romane zogen nicht nur weltweit eine ganze Generation in ihren Bann, sondern ließen als achtteiliger Hollywood-Blockbuster auch im Kino Millionen Herzen höher schlagen.
Nun können alle Fans auf einer Großbildleinwand im KKL Luzern mitverfolgen, wie Harry sein erstes abenteuerliches Schuljahr an der Hogwarts-Schule für Zauberei und Hexerei meistert, wie er durch unheimliche Gänge und über bewegliche Treppen läuft oder auf einem Zauberbesen Quidditch-Turniere bestreitet.
Für starke Emotionen sorgen dabei die Liveklänge des 21st Century Orchestra, das die vollständige Partitur von John Williams’ legendärer Filmmusik in all ihrer Dramatik zum Leben erweckt. Hier ist auch erstmals das markante „Hedwig’s Theme“ zu hören, jenes geheimnisvolle düstere Walzermotiv, das in den Nachfolgefilmen zur charakteristischen Hauptmelodie wurde und zuverlässig Gänsehaut hervorruft. Ein Live-Erlebnis der Extraklasse!
ombre éphémère ist ein Maturaprojekt von Sarah Hirschi. Sie befasste sich mit der Fragestellung: „Wie kann man am besten ein Konzert organisieren und aufführen?“
Laura Valkovsky nahm beim Violinkonzert op. 14 von Samuel Barber als Pianistin teil.
PROGRAMM
rund 45 Orchestermitglieder
Dirigent: Francesco Cagnasso
Support: Daniel Dodds & Mischa Cheung
Laura Valkovsky spielte am Klavier beim Werk "Sinfonia da Requiem" von Benjamin Britten mit.
Das Programm zeigte Werke rund um die Thematik des Todes und der Auferstehung, zu der jede/r von uns – auch losgelöst von religiösem Kontext – seine eigenen Erfahrungen und Glaubenssätze mitbrachte.
PROGRAMM
Neben Aufführungen in Zürich und Fribourg, wurde auch im Konzertsaal im KKL in Luzern gespielt.
Mitglieder:
Zentralschweizer Jugendsinfonieorchesters ZJSO
Schweizer Jugendchors SJC
unterstützt von zwei international renommierten Experten:
Chorleiter: Nicolas Fink
Geiger und Dirigenten: John Holloway
Mitwirkende:
Zetralschweizer Jugendsinfonieorchester (ZJSO)
Leitung: Joseph Sieber
Lichtdesign: Markus Güdel
Laura Valkovsky spielte am Klavier für die Werke aus der Filmmusik (von John Williams und von John Powell)
Unter dem Motto "aus der neuen Welt" spürten rund 80 junge Musizierende des Zentralschweizer Jugendsinofnieorchesters ZJSO neue Welten auf.
Es folgte eine Tournee durch jeden zentralschweizer Kanton:
PROGRAMM
Richard Wagner:
Vorspiel zur Oper "Lohengrin"
Antonin Dvořák:
9. Sinfonie "aus der neuen Welt"
John Williams:
Star Wars Suite
John Williams:
Theme from Angela's Ashes
John Powell:
How To Train Your Dragon Suite
Mit «A Child of Our Time» hat der visionäre Komponist Michael Tippett ein Mahnmal geschaffen. Während des Zweiten Weltkrieges entstanden, hat das Oratorium bis heute nichts an seiner Kraft, Dringlichkeit und Aktualität eingebüsst.
Fünf Chöre aus Luzern, das Luzerner Sinfonieorchester sowie Solistinnen und Solisten des Luzerner Theaters bringen unter der musikalischen Leitung von Howard Arman grosse englische Chorsinfonik ins KKL.
Chor Luzerner Theater
Einstudierung: Mark Daver
Studierende der Hochschule Luzern - Musik
(Laura Valkovsky sang als Sopranistin im Chor mit)
Einstudierung: Pascal Mayer
Chor Collegium Musicum
Einstudierung: Pascal Mayer
Matthäuskantorei Luzern
Einstudierung: Stephen Smiss
Pro Musica Viva
Einstudierung: Andreas Felber
Solistinnen und Solisten:
Jutta Maria Böhnert (Sopran)
Eunkyong Lim (Alt)
Utku Kuzuluk (Tenor)
Marc-Olivier Oetterli (Bass)